Zum Hauptinhalt springen

Datenschutz

Wir, die Gemeinnützige Hertie-Stiftung (nachfolgend „GHST“), Grüneburgweg 105, 60323 Frankfurt informieren Sie an dieser Stelle über die von uns allein oder gemeinsam mit den Kultusministerien der Bundesländer durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten im Rahmen von „Jugend debattiert“.

Wir weisen darauf hin, dass die alleinige datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit für die Durchführung der jeweiligen Schul-, Regional- und Landeswettbewerbe von „Jugend debattiert“ bei den Kultusministerien der jeweiligen Bundesländer liegt. Für den Fall, dass Schulen Lehrmaterialien von „Jugend debattiert“ für ihren Unterricht nutzen, liegt die alleinige datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit für den Einsatz bei den jeweiligen Schulen. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die jeweils Verantwortlichen erhalten Sie gesondert von diesen.

Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten der GHST per E-Mail unter  oder postalisch unter GHST DSB, daspro GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin.

Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den typischen Datenverarbeitungen getrennt nach Betroffenengruppen für Sie zusammengestellt. Für bestimmte Datenverarbeitungen, die nur spezifische Gruppen betreffen, werden die Informationspflichten gesondert erfüllt.

Sofern im Text der Begriff "Daten" verwendet wird, sind jeweils allein personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO gemeint.

1. Nutzerinnen und Nutzer der Webseite

1.1 Server-Protokolldaten

Bei der Nutzung der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser technisch bedingt bestimmte Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Daten werden auf unserem Server gespeichert und verarbeitet.

(i) Wir verarbeiten die nachfolgend genannten Daten zum Zweck der Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Webseite, zur Gewährleistung der Sicherheit der eingesetzten IT-Infrastruktur, zur Fehlerbehebung und zur Verwaltung von Cookies.

(ii) Die verarbeiteten Daten sind HTTP-Daten: Bei HTTP-Daten handelt es sich um Protokolldaten, die beim Aufruf der Webseite über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen. Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. HTTP(S)-Daten fallen auch auf Servern von Dienstleistern an (z.B. bei Abruf von Drittinhalten).

(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an dem Betrieb der Webseite und dem Austausch mit Kommunikationspartnerinnen und Kommunikationspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

(iv) Die Daten werden automatisch durch Ihren Browser zur Verfügung gestellt.

(v) Empfänger der personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister, welche wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen.

(vi) Die HTTP-Daten werden nach 7 Tagen gelöscht.

(vii) Ohne Preisgabe personenbezogener Daten wie z.B. Ihrer IP-Adresse ist die Nutzung der Webseite nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ist ohne Angaben von Daten technisch nicht möglich.

1.2 Benötigte Cookies

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die bei Ihrem Besuch der Webseite über den Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Bei einem erneuten Aufruf der Webseite mit demselben Endgerät können wir die in Cookies gespeicherten Informationen auslesen und verarbeiten. Dabei nutzen wir Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Endgeräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Endgeräts.
Wir unterscheiden im Aufbau dieser Datenschutzhinweise zwischen benötigten Cookies, Statistik-Cookies sowie Multi- und Social-Media Inhalten von Drittanbietern. Für die Funktion der Webseite technisch erforderliche Cookies, sog. „benötigte Cookies“, können über die Cookie-Verwaltungsfunktion dieser Webseite nicht deaktiviert werden. Sie können Cookies aber jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren. Verschiedene Browser bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen im Browser zu konfigurieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass möglicherweise einige Funktionen der Webseite nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser generell deaktivieren.

a) Consent Cookies

Wir setzen sogenannte Consent-Cookies ein, um Ihre Einwilligungen, mögliche Widerrufe von Einwilligungen und Widersprüche gegen den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite zu speichern.

(i) Zweck der Datenverarbeitung ist die Speicherung von Entscheidungen der Nutzerinnen und Nutzer zu Cookies (Einwilligung, Widerruf, Opt-Out). 

(ii) Die verarbeiteten Daten sind:

  • HTTP-Daten: Bei HTTP-Daten handelt es sich um Protokolldaten, die beim Aufruf der Webseite über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen. Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. HTTP(S)-Daten fallen auch auf Servern von Dienstleistern an (z.B. bei Abruf von Drittinhalten).
  • Entscheidungen zu Cookies: Entscheidung der Nutzerin oder des Nutzers zu einzelnen Cookies oder Gruppen von Cookies. Zeitpunkt der Entscheidung und des letzten Besuchs.

(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der einfachen und zuverlässigen Steuerung von Cookies entsprechend Entscheidung der Nutzerin oder des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

(iv) Die Daten werden aktiv von der Nutzerin oder dem Nutzer (Entscheidung zu den Cookies) oder automatisch durch den Browser der Nutzerin oder des Nutzers (Protokolldaten, Zeitstempel) zur Verfügung gestellt.

(v) Empfänger der Daten sind IT Dienstleister, die wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen.

(vi) Die Daten werden nach einem Jahr gelöscht. 

(vii) Ohne Preisgabe personenbezogener Daten wie z.B. der IP-Adresse ist die Nutzung der Webseite nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ohne Angaben von Daten ist technisch nicht möglich.

b) Session-Cookies

Wir setzen sogenannte Session-Cookies zur Verwaltung der Anmeldung ein. Diese ermöglichen uns, individuelle Einstellungen und bestimmte Entscheidungen oder Handlungen von Ihnen für die Dauer Ihres Besuchs zu speichern (z.B. Login, Spracheinstellung).

(i) Zwecke der Datenverarbeitung sind die Ermöglichung des Logins und individueller Einstellungen (z.B. Sprache) sowie der Schutz des Kontaktformulars vor automatisierten Eingaben (SPAM-Schutz).

(ii) Die verarbeiteten Daten sind Daten zum Account und Ihre individuellen Einstellungen.

(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung der einzelnen Sessions für Sie und am Schutz der Kontaktformulare vor automatisierten Eingaben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

(iv) Die Daten werden automatisch durch Ihren Browser zur Verfügung gestellt.

(v) Empfänger der personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister, welche wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen.

(vi) Das Cookie wird nur nach erfolgreicher Anmeldung gesetzt und beim Abmelden automatisch wieder gelöscht. Ansonsten verfällt das Cookie nach 24 Stunden automatisch.

(vii) Ohne Preisgabe personenbezogener Daten ist die Nutzung der Webseite nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ohne Angaben von Daten ist technisch nicht möglich.

1.3 Statistik Cookies – Google Analytics

Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir auf unserer Webseite das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics ein. Mithilfe von Google Analytics können wir das Nutzungsverhalten auf unserer Webseite in pseudonymisierter und anonymisierter Form untersuchen. Sie können die Datenverarbeitung durch Google Analytics jederzeit in unserem „Cookie-Dashboard“ deaktivieren. Alternativ können Sie ein Browser-Plug-In von Google installieren, welches die Datenerhebung durch Google Analytics verhindert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

(i) Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse des Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite.

(ii) Die verarbeiteten Daten sind: 

  • Google Analytics HTTP-Daten:
    Hierbei handelt es sich um Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Webseite verwendeten Web-Analyse-Werkzeugs Google Analytics über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs.
  • Google Analytics-Endgeräte-Daten:
    Daten, die durch das Web-Analyse-Werkzeug Google Analytics generiert und Ihrem Endgerät zugewiesen werden: Hierzu zählt eine eindeutige ID zur (Wieder-) Erkennung wiederkehrender Nutzerinnen und Nutzer (sog. „Client-ID“) sowie bestimmte technische Parameter für die Steuerung der Datenerfassung für die Web-Analyse.
  • Google Analytics-Mess-Daten: 
    Gerätebezogene Rohdaten (sog. „Dimensionen“ und „Messwerte“), die bei der Nutzung unserer Webseite erfasst und analysiert werden: Hierzu zählen vor allem Informationen über die Quellen, über die Nutzerinnen und Nutzer auf unser Webangebot gelangen, Informationen über den Standort, den verwendeten Browser und das verwendete Endgerät, Informationen über die Nutzung der Webseite (insbesondere Seitenaufrufe, Aufrufhäufigkeit und Verweildauer auf aufgerufenen Seiten) sowie Informationen zur Erfüllung bestimmter Ziele (z.B. Downloads oder Registrierungen). Die Daten sind jeweils der Ihrem Endgerät zugewiesenen Client-ID zugeordnet. Im Ergebnis entstehen dadurch also gerätebezogene Nutzungsprofile, in denen alle gerätebezogenen Rohdaten zu einer Client-ID zusammengefasst sind. Die Daten, die wir mittels Google Analytics erfassen, ermöglichen es uns nicht, Sie direkt persönlich (also anhand Ihres bürgerlichen Namens) zu identifizieren. Wir führen die gerätebezogenen Rohdaten und die entstehenden gerätebezogenen Nutzungsprofile ohne Ihre Einwilligung auch nicht mit Daten zusammen, die Sie direkt persönlich identifizieren.
  • Google Analytics-Bericht-Daten:
    Daten, die in aggregierten segment- und gerätebezogenen Berichten enthalten sind, die auf Grundlage der Analyse der gerätebezogenen Rohdaten erstellt werden.

(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

(iv) Die Daten werden automatisch durch Ihren Browser zur Verfügung gestellt.

(v) Empfänger der Daten ist im Rahmen der Auftragsverarbeitung Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Google Ireland Limited setzt die Google LLC in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) als Dienstleister ein. Grundlage für die Datenverarbeitung in den USA ist Ihre über das Cookie-Banner erteilte Einwilligung (Artikel 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). In den USA besteht kein mit den Vorgaben der DS-GVO vergleichbares Datenschutzniveau. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Durchsetzung Ihrer Rechte ist in den USA voraussichtlich nicht möglich. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das Cookie-Dashboard [https://jugend-debattiert.de/?showOptIn=1] widerrufen.

(vi) Die Daten werden nach 6 Monaten gelöscht.

(vii) Die Bereitstellung von Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht für Sie keine Pflicht zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir keine Analyse des Nutzungsverhaltens vornehmen.

2. Lehrkräfte

Datenschutzerklärung für Lehrkräfte

Auf unserer Webseite gibt es für in Deutschland tätige Lehrkräfte die Möglichkeit, sich zu registrieren und ein Profil anzulegen, nachdem diese die gesonderte Schulung für Lehrkräfte absolviert haben, mit welcher die GHST ein einheitliches Qualitätsniveau sicherstellt. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Bereitstellung der Unterrichtsmaterialien außerhalb des Wettbewerbs erfolgt in alleiniger Verantwortlichkeit der GHST. Die weitere Datenverarbeitung erfolgt teilweise in gemeinsamer Verantwortung mit dem Kultusministerium des Bundeslandes in dem die Anmeldung erfolgt. Die Kontaktdaten der Kultusministerien finden Sie hier. Vor diesem Hintergrund haben GHST und die Kultusministerien Verträge zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO geschlossen, deren wesentlicher Inhalt auf Anfrage eingesehen werden kann.

(i) Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Ermöglichung der Nutzung der Plattform für die Organisation der „Jugend debattiert“ Veranstaltungen auf Schul-, Regional- und Landesebene in gemeinsamer Verantwortung mit Ihrem Kultusministerium. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten in alleiniger Verantwortung zum Zweck, Ihnen „Jugend debattiert“- Unterrichtsmaterialien außerhalb des Wettbewerbs zur Verfügung zu stellen.

(ii)Die verarbeiteten Daten sind:

  • Registrierungs- und Profildaten
    ie Daten umfassen Name, Bundesland, Geschlecht, Titel, E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer, Angaben zum Ausbildungsstand, Verfügbarkeit als Jurorin oder Juror

(iii) ​​​​Wenn Sie im Rahmen der Anmeldung den neuen Plattformvertrag akzeptiert haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten dieser geschlossene Plattformvertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Wenn Sie im Rahmen der Anmeldung eine entsprechende Einwilligung abgegeben haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

(iv) Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

(v) Die Daten innerhalb Ihres Profils auf „Jugend debattiert“ können Sie jederzeit eigenständig löschen. Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert.

(vi) Ohne Angabe von Daten ist eine Registrierung auf der Webseite nicht möglich.

3. Internationale Lehrkräfte

Auf unserer Webseite gibt es auch für international tätige Lehrkräfte die Möglichkeit, sich zu registrieren und ein Profil anzulegen, nachdem diese die gesonderte Schulung für Lehrkräfte absolviert haben, mit welcher die GHST ein einheitliches Qualitätsniveau sicherstellt. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Bereitstellung der Unterrichtsmaterialien außerhalb des Wettbewerbs erfolgt in alleiniger Verantwortlichkeit der GHST. Die Durchführung der internationalen Wettbewerbe und weiteren Veranstaltungen für internationale Lehrkräfte erfolgt in alleiniger Verantwortlichkeit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (Bundesverwaltungsamt Köln). Der Datenschutzbeauftragte des Bundesveraltungsamts Köln ist erreichbar unter der Adresse DGZ-Ring 12, 13086 Berlin oder per E-Mail an: datenschutzbeauftragter@bva.bund.de.

Die Anlegung der Personendatenbank der internationalen Lehrkräfte zur Programmdokumentation und Programorganisation über Ländergrenzen hinweg erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit zwischen der GHST und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Vor diesem Hintergrund haben GHST und die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO geschlossen, dessen wesentlicher Inhalt auf Anfrage eingesehen werden kann.

(i) Wir verarbeiten Ihre Daten in alleiniger Verantwortung zum Zweck, Ihnen „Jugend debattiert“- Unterrichtsmaterialien außerhalb des Wettbewerbs zur Verfügung zu stellen. Wir verarbeiten Ihre Daten in gemeinsamer Verantwortung mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen zum Zweck der Anlage einer Personendatenbank zur Programmdokumentation und Programmorganisation über Ländergrenzen hinweg.

(ii) Die verarbeiteten Daten sind:

  • Registrierungs- und Profildaten
    Die Daten umfassen Name, Bundesland, Geschlecht, Titel, E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer, Angaben zum Ausbildungsstand

(iii) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit der Nutzung der Unterrichtsmaterialien und der Profilanlegung ist der geschlossene Plattformvertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der GHST und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen für die Anlegung der Personendatenbank zur Vereinheitlichung von entsprechenden Standards über Ländergrenzen hinweg ist ebenfalls der geschlossene Plattformvertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).

(iv) Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

(v) Die Daten innerhalb Ihres Profils auf „Jugend debattiert“ können Sie jederzeit eigenständig löschen. Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert.

(vi) Ohne Angabe von Daten ist eine Registrierung auf der Webseite nicht möglich.

4. Debattantinnen und Debattanten

Datenschutzerklärung für Jugendliche

Auf unserer „Jugend debattiert“ Webseite gibt es für Debattantinnen und Debattanten die Möglichkeit, sich zu registrieren und ein Profil anzulegen. Die Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortung mit dem Kultusministerium des Bundeslandes, in dem die Anmeldung erfolgt. Die Kontaktdaten der Kultusministerien finden Sie hier. Vor diesem Hintergrund haben GHST und die Kultusministerien Verträge zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO geschlossen, deren wesentlicher Inhalt auf Anfrage eingesehen werden kann.

(i) Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Ermöglichung der Nutzung der Plattform und zur projektinternen Dokumentation im Rahmen der Veranstaltungen auf Schul-, Regional- und Landesebene in gemeinsamer Verantwortung mit dem Kultusministerium des Bundeslandes, in dem die Anmeldung erfolgt. Zudem verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Kommunikation und Ergebnis- bzw. Siegerdokumentation im Rahmen der Wettbewerbe von „Jugend debattiert“.

(ii) Die verarbeiteten Daten sind:

  • Registrierungs- und Profildaten (Debattantinnen, Debattanten, ggf. Erziehungsberechtigte):
    Die Daten umfassen Namen, Bundesland, Schule, Ort der Schule, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer, Geburtstag.
  • Wettbewerbsdaten
    Positionen (pro/contra), Mitdebattierende, Datum, Uhrzeit und Ort des Wettbewerbs

(iii) Wenn Sie im Rahmen der Anmeldung den neuen Plattformvertrag akzeptiert haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Ermöglichung der Dokumentation der Projektkampagne, sowie der Kommunikation und der Ergebnis- bzw. Siegerdokumentation dieser geschlossene Plattformvertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Bei Minderjährigen ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Wenn Sie im Rahmen der Anmeldung allerdings eine entsprechende Einwilligung abgegeben haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Bei Minderjährigen ist die Rechtsgrundlage die Einwilligung der Erziehungsberechtigten oder die Erteilung der Einwilligung des Kindes mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten (Art. 8 Abs. 1 S. 2 DS-GVO).

(iv) Empfänger der Daten können die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und das Organisationsteam im Rahmen des Wettbewerbes sein, sowie die jeweiligen Schulkoordinatorinnen und -koordinatoren, Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren und Landesbeauftragten. Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

(v) Ihre Daten werden nach Abschluss des jährlichen Wettbewerbszyklus (Stichtag 30.11.) gelöscht. Sie können die Angaben in Ihrem Profil jederzeit selbst ändern oder auch vollständig löschen. Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert.

(vi) Ohne Angabe von Daten ist eine Ermöglichung der Dokumentation sowie die Kommunikation und Ergebnisdokumentation nicht möglich.

5. Jurorinnen, Juroren und Ehemalige

Auf unserer „Jugend debattiert“ Webseite gibt es für Jurorinnen, Juroren und Ehemalige die Möglichkeit, sich zu registrieren und ein Profil anzulegen. Die Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortung mit dem Kultusministerium des Bundeslandes, in dem die Anmeldung erfolgt. Die Kontaktdaten der Kultusministerien finden Sie hier. Vor diesem Hintergrund haben GHST und die Kultusministerien Verträge zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO geschlossen, deren wesentlicher Inhalt auf Anfrage eingesehen werden kann.

(i) Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Ermöglichung der Dokumentation der bundesweiten Projektkampagne. Zudem verarbeiten wir die Daten zum Zweck der Kommunikation und Ergebnis- bzw. Siegerdokumentation im Rahmen der Wettbewerbe von „Jugend debattiert“.

(ii) Die verarbeiteten Daten sind Registrierungs- und Profildaten:

  • Jurorinnen, Juroren, ggf. Erziehungsberechtigte:
    Die Daten umfassen Name, Bundesland, Schule, Ort der Schule, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer, Geburtstag, Jurorin/Juror-Typ, häufigster Einsatz, Beginn der Tätigkeit als Jurorin oder Juror, besuchte Jurorenschulungen, Bewertung der Fähigkeiten als Jurorin oder Juror, Name der Trainerin/des Trainers, Daten zu Wettbewerben, Einsatzpräferenzen
  • Ehemalige Landes- und Bundessiegerinnen und -sieger, ggf. Erziehungsberechtigte:
    Die Daten umfassen Name, Bundesland, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer, Stadt, Geburtstag, Jahr der Teilnahme, Platzierung, Wettbewerbsunterstützung, Einsatzländer, Verfügbarkeit als Jurorin oder Juror

(iii) Wenn Sie im Rahmen der Anmeldung den neuen Plattformvertrag akzeptiert haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Ermöglichung der Dokumentation der Projektkampagne, sowie der Kommunikation und der Ergebnis- bzw. Siegerdokumentation dieser geschlossene Plattformvertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Bei Minderjährigen ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Wenn Sie im Rahmen der Anmeldung allerdings eine entsprechende Einwilligung abgegeben haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Bei Minderjährigen ist Rechtsgrundlage die Einwilligung der Erziehungsberechtigten oder die Erteilung der Einwilligung des Kindes mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten (Art. 8 Abs. 1 S. 2 DS-GVO).

(iv) Empfänger der Daten können die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und das Organisationsteam im Rahmen des Wettbewerbes sein, sowie die jeweiligen Schulkoordinatorinnen und -koordinatoren, Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren und Landesbeauftragten. Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

(v) Sie können die Angaben in Ihrem Profil jederzeit selbst ändern oder auch vollständig löschen. Jurorinnen, Juroren und Ehemalige werden jeweils am Ende des Wettbewerbszyklus vor dem 30.11. per E-Mail kontaktiert. Die E-Mail enthält einen Link zur Profillöschung, sodass Sie oder die Erziehungsberechtigten entscheiden können, ob Ihr Profil bestehen bleiben soll oder gelöscht wird. Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert.

(vi) Ohne Angabe von Daten ist eine Ermöglichung der Dokumentation sowie die Kommunikation und Ergebnisdokumentation nicht möglich.

6. Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Regionalsieger-Seminar

Für die Siegerinnen und Sieger auf Regionalebene im Rahmen der „Jugend debattiert“ Wettbewerbe, organisiert GHST gemeinsam mit den jeweiligen Kultusministerien der Bundesländer die Regionalsieger-Seminare. Die Verarbeitung der Daten erfolgt in gemeinsamer Verantwortung von GHST und dem jeweiligen Kultusministerium. Vor diesem Hintergrund haben GHST und die Kultusministerien gesondert Verträge zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO geschlossen, deren wesentlicher Inhalt auf Anfrage eingesehen werden kann.

(i) Wir verarbeiten Ihre Daten und die Daten der Erziehungsberechtigten zum Zweck der Organisation und Durchführung des Regionalsieger-Seminars. Das Seminar dient der Vorbereitung auf den Landeswettbewerb „Jugend debattiert“.

(ii) Die verarbeiteten Daten sind:

  • Teilnehmerinnen- und Teilnehmerdaten:
    Die Daten umfassen Name, Bundesland, Schule, Ort der Schule, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer, Geburtstag, Notfallnummern der Erziehungsberechtigten
  • Kommunikationsdaten:
    Zudem verarbeiten wir die Kommunikationsdaten im Rahmen der Seminar-Durchführung (Wortmeldungen, Beiträge).
  • Hotelbuchungsdaten sowie Allergien oder Unverträglichkeiten

(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten zu Allergien oder Unverträglichkeiten ist Ihre Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 iVm Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Bei Minderjährigen ist Rechtsgrundlage die Einwilligung der Erziehungsberechtigten oder die Erteilung der Einwilligung des Kindes mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten (Art. 8 Abs. 1 S. 2 DS-GVO).

(iv) Empfänger der Daten können die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und das Organisationsteam im Rahmen des Regionalsieger -Seminars sein, sowie die jeweiligen Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren und Landesbeauftragten. Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

(v) Daten zu Allergien und Unverträglichkeiten sowie Notfallnummern der Erziehungsberechtigten werden jeweils zum 30.11. des Jahres gelöscht, in dem das Seminar durchgeführt wurde. Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert. Auf Anfrage können die Daten, für die keine Aufbewahrungspflichten gelten, jederzeit gelöscht werden.

(iv) Ohne Angabe von Daten ist eine Teilnahme am Regionalsieger -Seminar  nicht möglich.

7. Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Landessieger-Seminar

Für die Siegerinnen und Sieger auf Landesebene im Rahmen der „Jugend debattiert“ Wettbewerbe, organisiert GHST in alleiniger Verantwortlichkeit Landessieger-Seminare.

(i) Wir verarbeiten Ihre Daten sowie ggf. die der Erziehungsberechtigten  zum Zweck der Organisation und Durchführung des Landessieger-Seminars. Das Landessieger-Seminar dient der Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“.

(ii) Die verarbeiteten Daten sind:

  • Teilnehmerdaten
    Die Daten umfassen Name, Bundesland, Schule, Ort der Schule, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer, Geburtstag, Notfallnummern der Erziehungsberechtigten
  • Kommunikationsdaten
    zudem verarbeiten wir die Kommunikationsdaten im Rahmen der Seminardurchführung (Wortmeldungen, Beiträge).
  • Hotelbuchungsdaten sowie Allergien oder Unverträglichkeiten

(iii) Wenn Sie im Rahmen der Anmeldung zum Landessieger-Seminar den Teilnahmevertrag akzeptiert haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten dieser geschlossene Teilnahmevertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Bei Minderjährigen ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Wenn Sie im Rahmen der Anmeldung allerdings eine entsprechende Einwilligung abgegeben haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten zu Allergien oder Unverträglichkeiten ist Ihre Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 iVm Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Bei Minderjährigen ist Rechtsgrundlage die Einwilligung der Erziehungsberechtigten oder die Erteilung der Einwilligung des Kindes mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten (Art. 8 Abs. 1 S. 2 DS-GVO).

(iv) Empfänger der Daten können die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und das Organisationsteam im Rahmen des Landessieger-Seminars sein. Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

(v) Daten zu Allergien und Unverträglichkeiten sowie Notfallnummern werden jeweils zum 30.11. des Jahres gelöscht, in dem das Seminar durchgeführt wurde. Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert. Auf Anfrage können die Daten, für die keine Aufbewahrungsfristen gelten, jederzeit gelöscht werden. Vertraglich wurde allerdings im Teilnahmevertrag vereinbart, dass die Daten für die Ehemaligenarbeit in der Form von Einladungsmöglichkeiten zu Veranstaltungen weiter verarbeitet werden dürfen.

(vi) Ohne Angabe von Daten ist eine Teilnahme am Landessieger-Seminar  nicht möglich.

8. Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb

(i) Wir verarbeiten Ihre Daten sowie die Daten der Erziehungsberechtigten zum Zweck der Organisation und Durchführung des Bundeswettbewerbs. Darüber hinaus werden Foto-, Ton- und Videoaufnahmen zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit angefertigt und anschließend auf der Homepage von „Jugend debattiert“, auf YouTube und in Presseartikeln veröffentlicht. Darüber hinaus wird eine Evaluation von „Jugend debattiert“ durchgeführt.

(ii) Die verarbeiteten Daten sind:

  • Registrierungs- und Profildaten
    Debattantinnen, Debattanten und ggf. Erziehungsberechtigte:
    Die Daten umfassen Name, Bundesland, Schule, Ort der Schule, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer, Geburtstag
    Lehrkräfte:
    Die Daten umfassen Name, Bundesland, Geschlecht, Titel, E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer, Angaben zum Ausbildungsstand, Verfügbarkeit als Jurorin oder Juror
    Jurorinnen, Juroren und ggf.  Erziehungsberechtigte:
    Die Daten umfassen Name, Bundesland, Schule, Ort der Schule, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer, Geburtstag, Jurorin/Juror-Typ, Häufigster Einsatz, Beginn der Jurorin/Juror-Aktivität, Besuchte Jurorenschulungen, Bewertung der Fähigkeiten als Jurorin oder Juror, Name der Trainerin/des Trainers, Daten zu Wettbewerben, Einsatzpräferenzen
    Ehemalige Landes- und Bundessiegerinnen und -sieger und ggf.  Erziehungsberechtigte:
    Die Daten umfassen Name, Bundesland, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer, Stadt, Geburtstag, Jahr der Teilnahme, Platzierung, Wettbewerbsunterstützung, Einsatzländer, Verfügbarkeit als Jurorin oder Juror
  • Wettbewerbsdaten
    Debattantinnen und Debattanten:
    Positionen (pro/contra), Mitdebattierende, Datum, Uhrzeit und Ort des Wettbewerbs
    Jurorinnen und Juroren:
    Mitjurorinnen und -juroren, Datum, Uhrzeit und Ort des Wettbewerbs
  • Foto-, Ton- und Videoaufnahmen
    Im Rahmen des Bundeswettbewerbs werden Foto-, Ton- und Videoaufnahmen angefertigt.
  • Inhalte der Debatten und sonstiger Beiträge im Rahmen von „Jugend debattiert“
    Inhalte der Debatten und sonstige Beiträge im Rahmen von „Jugend debattiert“ werden verarbeitet.
  • Evaluationsdaten (nur bei Teilnehmenden an der Evaluation)
    Antworten auf Fragen im Rahmen der Evaluation von „Jugend debattiert“.

(iii) Wenn Sie im Rahmen der Anmeldung zum Bundeswettbewerb den Teilnahmevertrag akzeptiert haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten dieser geschlossene Teilnahmevertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Bei Minderjährigen ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Wenn Sie im Rahmen der Anmeldung allerdings eine entsprechende Einwilligung abgegeben haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Bei Minderjährigen ist Rechtsgrundlage die Einwilligung der Erziehungsberechtigten oder die Erteilung der Einwilligung des Kindes mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten (Art. 8 Abs. 1 S. 2 DS-GVO). Rechtsgrundlage für die Anfertigung und Veröffentlichung der Foto-, Ton- und Videoaufnahmen sowie für die Teilnahme an der Evaluation ist bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern deren Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Rechtsgrundlage für die Anfertigung und Veröffentlichung der Foto-, Ton- und Videoaufnahmen sowie für die Teilnahme an der Evaluation ist bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter 18 Jahren die Einwilligung der Erziehungsberechtigten oder die Erteilung der Einwilligung des Kindes mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten  (Art. 8 Abs. 1 S. 2 DS-GVO).

(iv) Empfänger der Daten sind die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb von „Jugend debattiert“, sowie Zuschauerinnen und Zuschauer und eingesetztes Veranstaltungspersonal. Empfänger der gefertigten Foto-, Ton- und Videoaufnahmen kann zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit jedermann sein, insbesondere Journalisten, Medienunternehmen, Presse- und Fotoagenturen, Mitglieder, Mitarbeiter/innen, Nutzer der Webseite, Nutzer sozialer Medien, ferner Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung, insbesondere beauftrage Webhostingunternehmen, IT- und Mediendienstleister. Die Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Evaluation können an einen externen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung weitergegeben werden. Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

(v) Die Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Jugend debattiert“ werden erst gelöscht, wenn die Teilnahme endet. Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Jugend debattiert“ können alle Angaben in ihrem Profil jederzeit ändern oder ihr Profil komplett löschen. Archivierte Bild- und Tonaufnahmen von „Jugend debattiert“ sowie Veröffentlichungen werden in der Regel nicht gelöscht. Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende gespeichert.

(vi) Ohne Angabe von Daten ist eine Teilnahme an „Jugend debattiert“ nicht möglich.

9. Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Online-Veranstaltungen über Zoom

Für die Datenverarbeitung im Rahmen von Online-Veranstaltungen sind die jeweiligen Veranstalter datenschutzrechtlich verantwortlich. Wer Veranstalter ist geht jeweils aus der konkreten Einladung hervor. Sofern GHST und das Kultusministerium Ihres Bundeslandes eine Veranstaltung gemeinsam durchführen, sind die gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DS-GVO und haben einen entsprechenden Vertrag geschlossen, dessen wesentlicher Inhalt auf Anfrage eingesehen werden kann. Die Kontaktdaten der Kultusministerien finden Sie hier. Sofern GHST allein oder gemeinsam mit einem Kultusministerium Veranstalter ist, gelten die folgenden Datenschutzhinweise.

(i) Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Organisation, Durchführung und Dokumentation der Online-Veranstaltung. Sofern wir im Rahmen der einzelnen Online-Veranstaltungen gesondert darauf hinweisen und ihre diesbezügliche Einwilligung einholen, erfolgt eine Aufzeichnung der Online-Veranstaltung und die Veröffentlichung der Aufzeichnung auf der Webseite, dem YouTube-Kanal von GHST oder anderen gesondert angegebenen Kanälen.

(ii) Die verarbeiteten Daten sind:

  • Teilnehmerinnen- und Teilnehmerdaten
    Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse
  • Zoom-Konferenzdaten
    Name und E-Mail-Adresse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
    Meeting-Metadaten: Thema, IP-Adresse, Geräte-/Hardware Information
    Telefondaten: Bei Einwahl mit Telefon eingehende und ausgehende Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. weitere Verbindungsdaten.
  • Kommunikationsdaten
    Innerhalb der Online-Veranstaltung werden Ihre Kommunikationsdaten in Form von Fragen, Wortmeldungen oder Abstimmungen, sowie Chatbeiträge verarbeitet. Sie entscheiden stets selbst, ob und in welcher Form Sie sich beteiligen wollen.
  • Foto-, Ton- und Videodaten (und bei Einwilligung entsprechende Aufzeichnungen)
    Innerhalb der Online-Veranstaltung über Zoom werden Foto-, Ton- und Videodaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verarbeitet.
    Jede Person kann aber stets frei entscheiden, ob sie ihre Kamera und ihr Mikrofon einschalten will, oder ob sie lediglich über das Chatfenster kommunizieren will.
    Wenn wir Ihre entsprechende Einwilligung diesbezüglich eingeholt haben, erfolgt eine Aufzeichnung der Online-Veranstaltung einschließlich der Film-, Ton- und Videodaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung der Online-Veranstaltung über Zoom ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Rechtsgrundlage für die Anfertigung und Veröffentlichung der Aufzeichnungen ist Ihre gesonderte Einwilligung dazu (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Bei Minderjährigen ist Rechtsgrundlage die Einwilligung der Erziehungsberechtigten oder die Erteilung der Einwilligung des Kindes mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten (Art. 8 Abs. 1 S. 2 DS-GVO).

(iv) Sie können die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht. Daher werden bereits erfolgte Veröffentlichungen (z.B. auf Webseiten oder in sozialen Medien) bei einem Widerruf nicht gelöscht.

(v) Die Teilnehmerinnen- und Teilnehmerdaten wurden im Rahmen der Anmeldung zur Online-Veranstaltung aktiv von Ihnen oder Ihren Erziehungsberechtigten zur Verfügung gestellt. Die Zoom-Konferenzdaten werden aktiv von Ihnen selbst oder automatisch durch Ihren Browser oder Ihr Endgerät zur Verfügung gestellt. Die Foto-, Ton-, oder Videodaten und Kommunikationsdaten werden automatisch erhoben, Sie können jedoch jederzeit Kamera und Mikrofon deaktivieren.

(vi) Die Teilnehmerinnen- und Teilnehmerdaten werden als vertrags- und buchungsrelevante Daten gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Veranstaltungsende gespeichert. Die Zoom-Konferenzdaten und Kommunikationsdaten werden in der Regel drei Monate nach der Durchführung der Online-Veranstaltung gelöscht, wenn nicht im Rahmen der einzelnen Veranstaltung etwas anderes angegeben wird. Die Foto-, Ton-, und Videodaten, die entsprechenden Aufzeichnungen sowie das ausgewählt archivierte Material werden nicht gelöscht. Allerdings wird das überschüssige Rohmaterial der Aufnahmen 3 Monate nach der Durchführung der Online-Veranstaltung gelöscht. Darüber hinaus können Sie jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich oder vertraglich zur weiteren Verarbeitung der Daten verpflichtet oder berechtigt sind.

(vii) Empfänger des Namens, der Kommunikationsdaten und der Foto-, Ton- und Videodaten sind stets die Moderatorinnen und Moderatoren sowie die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jeweiligen Online-Veranstaltung. Wir setzen ferner im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. Für Online-Veranstaltungen via Zoom beauftragen wir den Dienstleister Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA. Grundlage für die Datenverarbeitung in den USA ist Ihre Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO). In den USA besteht kein mit den Vorgaben der DS-GVO vergleichbares Datenschutzniveau. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Durchsetzung Ihrer Rechte ist in den USA voraussichtlich nicht möglich. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir haben mit Zoom Video Communications, Inc. eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung und die EU Standardvertragsklauseln abgeschlossen, sodass Zoom Video Communications, Inc. Ihre Daten vertraglich nur für unsere Zwecke verarbeiten darf.

Soweit Sie sich im Rahmen der Anmeldung auf Zoom ein eigenes Profil anlegen und sich entsprechend registrieren, erfolgt die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten in der alleinigen Verantwortlichkeit von Zoom Video Communications, Inc. Über weitere Details der Datenverarbeitung von Zoom Video Communications, Inc. und über die Datenverarbeitung in den USA haben wir keine Kenntnis. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zoom Video Communications, Inc. können Sie der Datenschutzerklärungen entnehmen: https://zoom.us/privacy

Empfänger der veröffentlichten Foto-, Ton- und Filmaufnahmen inkl. Name der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann jedermann sein, insbesondere Journalisten, Presseagenturen, Mitglieder, Mitarbeiter/innen, Nutzerinnen und Nutzer der Webseite, Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien, etc., ferner Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung, insbesondere beauftrage Webhostingunternehmen und IT- und Mediendienstleister.

Bei der Veröffentlichung von Aufnahmen im Internet (Webseiten der GHST, Videos auf z.B. YouTube) erfolgt regelmäßig eine Übermittlung von Daten in sogenannte Drittländer außerhalb der Europäischen Union, die datenschutzrechtlich als unsichere Drittstaaten zu betrachten sind. Die GHST hat keinen Einfluss darauf, wie die Betreiber der Sozialen Medien mit den Daten umgehen. Ob und zu welchen Zwecken die Daten im Drittland weiter verarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis der GHST.

(viii) Die Angabe von Daten ist für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen verpflichtend. Ohne Angabe von Daten ist eine Teilnahme an Online-Veranstaltungen nicht möglich. Die Preisgabe von Kommunikations-, Foto-, Ton- und Videodaten sowie die Aufzeichnung von Foto-, Ton- und Videodaten ist für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen nicht verpflichtend.

 

10. Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Online-Veranstaltungen über Alfaview

Für die Datenverarbeitung im Rahmen von Online-Veranstaltungen sind die jeweiligen Veranstalter datenschutzrechtlich verantwortlich. Wer Veranstalter ist geht jeweils aus der konkreten Einladung hervor. Sofern GHST und das Kultusministerium Ihres Bundeslandes eine Veranstaltung gemeinsam durchführen sind die gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DS-GVO und haben einen entsprechenden Vertrag geschlossen, dessen wesentlicher Inhalt auf Anfrage eingesehen werden kann. Die Kontaktdaten der Kultusministerien finden Sie hier. Sofern GHST allein oder gemeinsam mit einem Kultusministerium Veranstalter ist, gelten die folgenden Datenschutzhinweise.

(i) Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Organisation, Durchführung und Dokumentation der Online-Veranstaltung. Sofern wir im Rahmen der einzelnen Online-Veranstaltungen gesondert darauf hinweisen und ihre diesbezügliche Einwilligung einholen, erfolgt eine Aufzeichnung der Online-Veranstaltung und die Veröffentlichung der Aufzeichnung auf der Webseite, dem YouTube-Kanal von GHST oder anderen gesondert angegebenen Kanälen.

(ii) Die verarbeiteten Daten sind:

  1. Bei registrierten Nutzerinnen und Nutzern von Alfaview
    • Zugangsdaten von registrierten Nutzern wie Name und E-Mail-Adresse
    • optional können Nutzerinnen und Nutzer im Nutzerprofil auch weitere Angaben machen wie Titel, Initialen, Ort

  2. Nutzerinnen und Nutzer über Einladungen über Gastlinks
    • Name oder Pseudonym bzw. im Falle eines individualisierten Gastlinks: Name und E-Mail-Adresse

  3. Allgemein
    • Meeting-Metadaten: Thema, IP-Adresse, Geräte-/Hardware Information
    • Kommunikationsdaten:
      Innerhalb der Online-Veranstaltung werden Ihre Kommunikationsdaten in Form von Fragen, Wortmeldungen oder Abstimmungen, sowie Chatbeiträge verarbeitet. Sie entscheiden stets selbst, ob und in welcher Form Sie sich beteiligen wollen.
    • Foto-, Ton- und Videodaten (und bei Einwilligung entsprechende Aufzeichnungen):
      Innerhalb der Online-Veranstaltung über Alfaview werden Foto-, Ton- und Videodaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verarbeitet. 
      Jede Person kann aber stets frei entscheiden, ob sie ihre Kamera und ihr Mikrofon einschalten will, oder ob sie lediglich über das Chatfenster kommunizieren will.
      Wenn wir Ihre entsprechende Einwilligung diesbezüglich eingeholt haben, erfolgt eine Aufzeichnung der Online-Veranstaltung einschließlich der Film-, Ton- und Videodaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

(iii) Wenn Sie im Rahmen der Anmeldung den Teilnahmevertrag akzeptiert haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten dieser geschlossene Teilnahmevertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Bei Minderjährigen ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich. Wenn Sie im Rahmen der Anmeldung allerdings eine entsprechende Einwilligung abgegeben haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Rechtsgrundlage für die Anfertigung und Veröffentlichung der Aufzeichnungen ist Ihre gesonderte Einwilligung dazu (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sofern Sie minderjährig sind ist Rechtsgrundlage die Einwilligung der Erziehungsberechtigten oder Ihre Einwilligung mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten (Art. 8 Abs. 1 S. 2 DS-GVO).

(iv) Sie können die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht. Daher werden bereits erfolgte Veröffentlichungen (z.B. auf Webseiten oder in sozialen Medien) bei einem Widerruf nicht gelöscht.

(v) Die Teilnehmerinnen- und Teilnehmerdaten wurden im Rahmen der Anmeldung zur Online-Veranstaltung aktiv von Ihnen zur Verfügung gestellt. Die Meeting-Metadaten werden automatisch durch Ihren Browser oder Ihr Endgerät zur Verfügung gestellt. Die Foto-, Ton-, oder Videodaten und Kommunikationsdaten werden automatisch erhoben, Sie können jedoch jederzeit Kamera und Mikrofon deaktivieren.

(vi) Die Teilnehmerinnen- und Teilnehmerdaten werden als vertrags- und buchungsrelevante Daten gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Veranstaltungsende gespeichert. Die Kommunikationsdaten und sonstigen Daten werden in der Regel drei Monate nach der Durchführung der Online-Veranstaltung gelöscht, wenn nicht im Rahmen der einzelnen Veranstaltung etwas anderes angegeben wird. Die Foto-, Ton-, und Videodaten, die entsprechenden Aufzeichnungen sowie das ausgewählt archivierte Material werden nicht gelöscht. Allerdings wird das überschüssige Rohmaterial der Aufnahmen 3 Monate nach der Durchführung der Online-Veranstaltung gelöscht. Darüber hinaus können Sie jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich oder vertraglich zur weiteren Verarbeitung der Daten verpflichtet oder berechtigt sind.

(vii) Empfänger des Namens, der Kommunikationsdaten und der Foto-, Ton- und Videodaten sind stets die Moderatorinnen und Moderatoren sowie die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jeweiligen Online-Veranstaltung. Wir setzen ferner im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. Für Online-Veranstaltungen via Alfaview beauftragen wir den Dienstleister Alfaview GmbH, Kriegsstr. 100, 76133 Karlsruhe.

(vii) Empfänger der veröffentlichten Foto-, Ton- und Filmaufnahmen inkl. Name der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann jedermann sein, insbesondere Journalistinnen und Journalisten, Presseagenturen, Mitglieder, Mitarbeiter/innen, Nutzerinnen und Nutzer der Webseite, Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien, etc., ferner Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung, insbesondere beauftrage Webhostingunternehmen und IT- und Mediendienstleister.

Bei der Veröffentlichung von Aufnahmen im Internet (Webseiten der GHST, Videos auf z.B. YouTube) erfolgt regelmäßig eine Übermittlung von Daten in sogenannte Drittländer außerhalb der Europäischen Union, die datenschutzrechtlich als unsichere Drittstaaten zu betrachten sind. Die GHST hat keinen Einfluss darauf, wie die Betreiber der Sozialen Medien mit den Daten umgehen. Ob und zu welchen Zwecken die Daten im Drittland weiter verarbeitet werden, entzieht sich der Kenntnis der GHST und der Kultusministerien.

(viii) Die Angabe von Daten ist für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen verpflichtend. Ohne Angabe von Daten ist eine Teilnahme an Online-Veranstaltungen nicht möglich. Die Preisgabe von Kommunikations-, Foto-, Ton- und Videodaten sowie die Aufzeichnung von Foto-, Ton- und Videodaten ist für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen nicht verpflichtend.

11. Abonnentinnen und Abonnenten von Newslettern

(i) Zweck der Verarbeitung ist der Versand von Newslettern.

(ii) Die verarbeiteten Daten sind E-Mail-Adresse und Name sowie Zeitpunkt der An- und Abmeldung zum Newsletter.

(iii) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sofern Sie minderjährig sind ist Rechtsgrundlage die Einwilligung der Erziehungsberechtigten oder Ihre Einwilligung mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten (Art. 8 Abs. 1 S. 2 DS-GVO).

(iv) Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

(v) Daten zu Newslettern werden bei Abmeldung gelöscht.

(vi) Die Angabe von Daten ist für den Erhalt von Newslettern verpflichtend. Ohne Angabe von Daten können Newsletter nicht verschickt werden.

12. Interessentinnen, Interessenten, Kommunikationspartnerinnen und -partner

(i) Zweck der Verarbeitung ist die Kommunikationen mit Interessentinnen, Interessenten und Kommunikationspartnerinnen und -partnern der GHST. Eine Änderung dieses Zwecks ist nicht geplant.

(ii) Die verarbeiteten Daten sind E-Mail-Adresse, Name, Kommunikationsinhalte sowie Zeitpunkt der Kommunikation.

(iii) Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

(iv) Wir leiten die Anfragen intern an die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter. Wir setzen ferner im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.

(v) Anfragen und Kommunikation werden nach zehn Kalenderjahren automatisch gelöscht.

(vi) Die Angabe von Daten ist für Interessentinnen, Interessenten und Kommunikationspartnerinnen und -partnern erforderlich. Ohne Angabe von Daten ist eine Kommunikation nicht möglich.

13. Rechte der Betroffenen und weitere Angaben

(i) Wir nutzen keine Verfahren automatisierter Einzelfallentscheidungen.

(ii) Eine Änderung der vorstehen genannten Zwecke ist nicht geplant.

(iii) Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten.

(iv) Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.

(v) Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind.

(vi) Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

(vii) Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt.

(viii) Erfolgt die Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung, so können Sie der Verarbeitung unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

(ix) Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so haben Sie ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

(x) Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die vor einem Widerruf durchgeführte Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.

(xi) Sie haben außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.

 

Stand: September 2021